Foto von Kevin Paes auf Unsplash
Sport for Development
Sport ist ein wesentliches Instrument zur Umsetzung humanitärer Entwicklungsprojekte und -programme sowie zur Stärkung des Friedens.
SUPR SPORTS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die humanitäre, soziale Bedeutung und Wirkung des Sports im Kontext von Sport for Development und Akteure in diesem Umfeld weiter zu stärken.
Weitere Informationen zu Sport for Development und der International Platform on Sport and Development (sportanddev) findet ihr hier www.sportanddev.org.
Definition “Sport for Development”
Sport for Development (S4D) bzw. Sport für Entwicklung beschreibt den gezielten Einsatz von Sport und Bewegung zur Erreichung bestimmter Entwicklungsziele, insbesondere der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Definition Sport
Sport im Sinne des Sport for Development Ansatzes umfasst alle Formen der Bewegung, die zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden und zur sozialen Interaktion beitragen, wie z. B. Spiel, Erholung, organisierter Sport oder Wettkampfsport.
(United Nations Inter-Agency Taskforce of Sport for Development and Peace).
Was ist Sport for Development
SPORT
Sport Development
Fokus ausschließlich auf Ziele den Sport an sich betreffend wie z.B. die Entwicklung sportspezifischer Fähigkeiten (Technik, Taktik), Wettbewerbe, etc.
SPORT PLUS1
PLUS SPORT
SPORT FOR DEVELOPMENT
Sport als Kernaktivität – in unterschiedlichster Weise adaptiert -, um bestimmte Entwicklungsziele zu erreichen, z.B. gesunde Lebensführung
Sport als Einstiegspunkt, Mittel oder zusätzliche Komponente zur Erreichung von Entwicklungszielen, z. B. Beschäftigungsfähigkeit
Sport for Development (S4D) bezieht sich auf den gezielten Einsatz von Sport, körperlichen Aktivitäten und Spielen, um konkrete Entwicklungsziele zu erreichen, einschließlich die UN Sustainable Development Goals (SDGs).
Der Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass sport-basierte Initiativen wirkungsvolle und kosteneffiziente Mittel sein können, um Entwicklungsziele zu erreichen, wie z.B. Bildung, Gesundheit und Empowerment von Geschlechtern sowie Kindern und Jugendlichen.
Für diesen Zweck eingesetzter Sport umfasst alle körperlichen Aktivitäten, die zu körperlichem und psychischem Wohlbefinden und sozialen Interaktionen beitragen, wie Spiele, Erholung, organisierter und wettbewerbsorientierter Sport und einheimische Sportarten und Spiele.
Der S4D Ansatz zielt darauf ab, allen Mitgliedern der Gesellschaft Zugang zu Sport zu ermöglichen. Der Ansatz verkörpert die besten Werte des Sports und hält gleichzeitig die Qualität und Integrität der Sporterfahrung hoch.2
NO SPORT
Development
(ohne Sport)
Andere Entwicklungsformate, die keinen Sport nutzen (z.B. spezifische Qualifizierungen, soziale Programme zum Zusammenhalt)
Fußnoten:
1 Das “Plus-Sport, Sport-Modell” wurde adaptiert von Fred Coalter (siehe Coalter & Tailor, 2010, S. 1)
2 Unsere Definition enthält Teile der folgenden Dokumente: Sport, Recreation and Play (UNICEF, 2004, S. 1); Harnessing the Power of Sport for Development and Peace (SDPIEG, 2008, S. 1); Transforming our World, Agenda 2030 (UN A/RES/70/a, Art. 37); Sport for Development and Peace, Towards achieving the MDGs (UN, 2003, S. 5); What is Sport for Development and Peace (RTP, S. 1); Introduction to Sport for Development and Peace (S. 3);
Hinweis:
Übersetzt und angepasst übernommen von Global Programme Sport for Developmentc/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn; https://www.sport-for-development.com/essentials?id=1#cat1;
Definition UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Die Agenda 2030 wurde von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet. Sie legt eine umfassende Vision für eine nachhaltige Entwicklung weltweit fest und bildet den Rahmen für zukünftige politische Maßnahmen.
Die Agenda 2030 umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die eine breite Palette von Herausforderungen adressieren, darunter Armut, Hunger, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, erneuerbare Energie, nachhaltige Städte, Klimaschutz und Schutz der Meere und Wälder.
Den 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind fünf Kernbotschaften (5P) vorangestellt:
- People: Die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen
- Planet: Den Planeten schützen
- Prosperity: Wohlstand für alle fördern
- Peace: Frieden fördern
- Partnership: Globale Partnerschaften aufbauen
Sport und SDGs
Sport wird von den Vereinten Nationen seit langem als wichtiger Beitrag zur Verwirklichung von Entwicklungs- und Friedenszielen angesehen. In der Agenda 2030 wird der Sport als wichtiger Wegbereiter für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. Dies wird insbesondere in der politischen Erklärung in der Resolution 70/1 mit dem Titel „Unsere Welt verändern: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ hervorgehoben.
“Auch Sport ist ein wichtiger Ermöglicher nachhaltiger Entwicklung. Wir erkennen den zunehmenden Beitrag des Sports zur Verwirklichung von Entwicklung und Frieden, indem er Toleranz und Respekt fördert, zur Stärkung der Frauen, der jungen Menschen, des Einzelnen und der Gemeinschaft und zu den Zielen der Gesundheit, der Bildung und der sozialen Inklusion an.”
Beitrag des Sports zu den SDGs*
Nachhaltigkeitsziel 1 – Keine Armut
Sport und relevante Wissensvermittlung kann Menschen dabei unterstützen, der Armutsfalle zu entkommen.
Sport kann helfen,
- übertragbare Fähigkeiten und Kompetenzen (z. B. Teamwork, Zielsetzungen, Fairplay) sowie soziale Netzwerke zu entwickeln, z. B. für den Arbeitsmarkt und für die eigene Qualifizierung.
- auf Missstände aufmerksam zu machen.
- den Betroffenen eine Stimme zu geben.
- finanzielle Mittel und sonstige Unterstützung zur Beseitigung von Missständen zu gewinnen.
Beispiel:
Nachhaltigkeitsziel 2 – Kein Hunger
Sportliche Aktivitäten sind bei Hunger medizinisch nur sehr eingeschränkt zu empfehlen. Fasst man das Nachhaltigkeitsziel jedoch weiter, so geht es insgesamt um gesunde Lebensführung. In diesem Kontext spielt z. B. auch Übergewichtigkeit eine Rolle, die u. a. mittels Sport adressiert werden kann.
Sport kann helfen,
- Informationen und Zugang zu gesunder Ernährung und Lebensführung zu ermöglichen, z. B. im Rahmen von Wissensvermittlung und angemessener sportlicher Aktivität und Bewegung.
- positive Beispiele zu geben und mehr Bewusstsein zu schaffen.
- finanzielle Mittel und sonstige Unterstützung für betroffene Bevölkerungsgruppen und Gemeinschaften zu gewinnen.
Nachhaltigkeitsziel 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Sport ist anerkannt als beste Möglichkeit der gesundheitlichen Vorbeugung. Regelmäßige moderate sportliche Aktivität wirkt sich positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit aus. Zudem fördert sie eine gesunde Lebensführung.
Sport kann helfen,
- ein generell gesünderes Leben zu führen (z. B. durch ein reduziertes Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen, Schlaganfall, Diabetes und Krebs; Kontrolle und Vorbeugung von Übergewicht).
- die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.
- die Entwicklung von Kindern und Erwachsenen positiv zu beeinflussen.
- das Bewusstsein hinsichtlich der wesentlichen gesundheitsbezogenen Botschaften zu stärken.
Beispiel:
Nachhaltigkeitsziel 4 – Hochwertige Bildung
Inklusive Sportaktivitäten werden schon lange genutzt, um Bildung zu fördern, und sind anerkannt als Tool zur Weiterentwicklung des Rechts auf hochwertige Bildung.
Sport kann helfen,
- Inklusion und die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Mädchen, Menschen mit Behinderungen und anderen vulnerablen Gruppen oder unterrepräsentierten Gruppen und Individuen zu fördern.
- Toleranz, Diversität und Anti-Diskriminierung zu unterstützen.
- Lernergebnisse zu verbessern (z. B. durch die Förderung der Führungsqualitäten, Konzentration, Fokussierung, durch unterschiedliche Lernerfahrungen, durch eine hohe aktive Einbindung der Lernenden und eine bessere Lehrer-Schüler*in-Beziehung).
- übertragbare Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern, die auch außerhalb der Schule wichtig sind, z. B. im Berufsleben.
- die Motivation zum Besuch einer Schule zu fördern.
Beispiel:
Nachhaltigkeitsziel 5 – Geschlechtergleichstellung
Geschlechtergleichstellung ist ein Menschenrecht.
Sport kann helfen,
- weibliche Führungskräfte und entsprechende Rollenmodelle zu fördern.
- Frauen und Mädchen für ihre geschlechtsspezifischen (z. B. gesundheitlichen) Themen zu qualifizieren und zu stärken.
- das Bewusstsein für Geschlechterfragen zu verbessern.
- sichere Orte für Frauen und Mädchen zu schaffen.
- Geschlechterstereotype abzubauen.
- Männer und Jungen mit Fragen des Geschlechts vertrauter zu machen.
Beispiel:
Nachhaltigkeitsziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
Dieses Nachhaltigkeitsziel garantiert die Verfügbarkeit und die nachhaltige Nutzung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle Menschen. Sport gilt auch hier als positiver Veränderer.
Sport kann
- das Bewusstsein für Missstände stärken und Unterstützung für die Umsetzung gewinnen.
- zur lokalen Aufklärung beitragen.
- positive Beispiele setzen.
Nachhaltigkeitsziel 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Sport leistet einen erheblichen Beitrag zu menschenwürdiger Arbeit und zum Wirtschaftswachstum.
Sport kann helfen,
- Menschen zusammenzubringen und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern – für den Einsatz in freiwilligen und / oder bezahlten Tätigkeiten.
- Kontakte aufzubauen zu potenziellen Organisationen bzw. Arbeitgebern.
- Arbeitsmärkte zu entwickeln.
- junge Menschen mit Qualifizierungsmaßnahmen zu verknüpfen.
- die Anwendung von Menschenrechten und die Schaffung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen zu fördern.
Nachhaltigkeitsziel 10 – Weniger Ungleichheiten
Sport wurde schon immer als wichtiger Faktor für das Empowerment aller Menschen angesehen.
Sport kann helfen,
- Gleichstellung, Diversität und die Inklusion aller Menschen zu verkörpern, zu kommunizieren und zu fördern.
- das Bewusstsein zu stärken im Hinblick auf bestehende Ungleichheiten – im und außerhalb des Sports – und Regeln zu entwickeln bzw. zu ihnen beizutragen, die die Ungleichheiten reduzieren.
- Barrieren abzubauen und Zugänglichkeit sowie Offenheit zu fördern.
- schwer erreichbare Regionen und Bevölkerungsgruppen für gerechtere und tolerantere Denk- und Handlungsweisen zu gewinnen.
Beispiel:
Nachhaltigkeitsziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Sport – klug eingesetzt – hat die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, ihr gegenseitiges Verständnis und Frieden zu fördern.
Sport kann helfen,
- friedliche und inklusive Gesellschaften zu entwickeln.
- Spannungen zu reduzieren und Konflikte zu vermeiden.
- Plattformen für den gemeinsamen Dialog zu schaffen.
- gegenseitiges Verständnis und gegenseitigen Respekt zu entwickeln.
- Misshandlung, Gewalt und Ausbeutung im Sport selbst zu adressieren.
*Quellen
- Score All 17 Manual; Sport For Sustainable Development; Sport4SD-toolkit-draft-version-v3.pdf
- https://www.sport-for-development.com/essentials?id=1#cat1